E-Check für Unternehmen in ganz Deutschland

e-check

Das Wichtigste in Kürze – E-Check

  • Der E-Check prüft elektrische Anlagen und Geräte auf Sicherheit und Funktionalität.
  • Er ist eine freiwillige Ergänzung zur gesetzlich vorgeschriebenen DGUV V3 Prüfung.
  • Vorteile: Unfallprävention, längere Lebensdauer, Kosten- und Energieeinsparung.
  • Spezielle E-Checks für Photovoltaik, IT, medizinische Geräte und E-Mobilität.
  • Durchführung durch qualifizierte Elektrofachkräfte mit Prüfplakette und Protokoll.

Der E-Check bietet Unternehmen eine Möglichkeit, ihre elektrischen Anlagen und Geräte auf Sicherheit und Funktionstüchtigkeit prüfen zu lassen. Ein Prüfservice der DGUV-V3.GmbH, der zunehmend an Bedeutung gewinnt, da er dazu beiträgt, potenzielle Gefahrenquellen frühzeitig zu erkennen und dadurch strombedingte Arbeitsunfälle, Ausfälle oder Schäden zu vermeiden.

Was ist der Unterschied zwischen E-Check und DGUV V3 Prüfung?

Der E-Check und die DGUV V3 Prüfung werden häufig als synonyme Begriffe verwendet, obwohl es vom Gesetz her, Unterschiede gibt.

Der E-Check beschreibt die anerkannte und normgerechte Prüfung elektrischer Anlagen und Geräte, die in erster Linie für private Haushalte relevant ist. Im Rahmen dieser Prüfung werden elektrotechnische Installationen und Geräte auf ihre Sicherheit und Funktionalität überprüft, wobei die Bestimmungen des Verbands der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (VDE) zugrunde gelegt werden.

Ziel des E-Checks ist es, potenzielle Gefahren zu identifizieren, die Sicherheit zu erhöhen und den einwandfreien Zustand der geprüften Geräte sowie Anlagen durch eine Prüfplakette und ein detailliertes Protokoll zu dokumentieren. Werden bei der Prüfung Mängel festgestellt, werden diese ebenfalls protokolliert, um gegebenenfalls notwendige Reparaturen einzuleiten.

Die DGUV V3 Prüfung hingegen bezieht sich auf die gesetzlich vorgeschriebene Sicherheitsprüfung ortsfester elektrischer Anlagen sowie ortsveränderlicher elektrischer Geräte in Unternehmen. Diese Elektroprüfung basiert auf der DGUV Vorschrift 3 („Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“) der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) und dient dazu, die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten, Arbeitsunfälle zu vermeiden und die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen.

Im Gegensatz zum E-Check, stellt die DGUV V3 Prüfung eine verbindliche Maßnahme dar. Die Nicht-Einhaltung kann rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen (u. a. gemäß der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), § 22 BetrSichV „Ordnungswidrigkeiten“).

Was ein E-Check und die wiederkehrende Prüfung nach DGUV V3 jedoch gemeinsam haben, ist die Tatsache, dass beide Elektroprüfungen die Elektrosicherheit in Unternehmen langfristig verbessern und strombedingte Arbeitsunfälle nachhaltig minimieren.

Ist der E-Check gesetzlich vorgeschrieben?

Der E-Check ist in Deutschland nicht pauschal für jeden gesetzlich vorgeschrieben, allerdings kann er in bestimmten Situationen und für bestimmte Personengruppen verpflichtend sein. Die Antwort auf diese Frage ist daher nicht eindeutig mit „Ja“ oder „Nein“ zu beantworten, da sie vom jeweiligen Anwendungsfall abhängt.

Im privaten Bereich besteht grundsätzlich keine gesetzliche Pflicht für einen E-Check. Dennoch können Vertragsbedingungen, beispielsweise in Mietverhältnissen oder Versicherungsverträgen, eine regelmäßige Überprüfung der elektrischen Anlagen erforderlich machen. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit der installierten Anlagen gewährleistet ist und mögliche Schäden oder Haftungsfälle vermieden werden.

Für Unternehmen und Arbeitgeber hingegen besteht eine klare Pflicht zur Überprüfung ihrer elektrischen Anlagen und Betriebsmittel. Diese ergibt sich aus der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und weiteren gesetzlichen Vorschriften, die die Sicherheit am Arbeitsplatz regeln. Hier dient der E-Check insbesondere dazu, Unfallrisiken zu vermeiden, die Betriebssicherheit zu gewährleisten und Haftungsanforderungen zu erfüllen.

Wird der Begriff „E-Check“ hingegen als Synonym für die verpflichtende DGUV V3 Prüfung verwendet, ist der „E-Check“ demnach gesetzlich vorgeschrieben.

Der § 5 DGUV V3 („Prüfungen“, S. 6 f.) sowie § 14 BetrSichV („Prüfung von Arbeitsmitteln“) fordern, dass elektrische Anlagen und Betriebsmittel regelmäßig auf ihre Sicherheit geprüft werden, um Arbeitnehmer vor Gefährdungen zu schützen und den gesetzlichen Vorgaben zu entsprechen. Insbesondere für Unternehmen und öffentliche Einrichtungen ist diese Prüfung somit unumgänglich.

 

E-Check - Jetzt unverbindlich anfragen!

Profitieren Sie von einer umfassenden Elektroprüfung durch unsere erfahrenen Elektrofachkräfte.

Für welche Unternehmen lohnt sich ein E-Check zusätzlich zur DGUV V3 Prüfung?

Wofür also ein E-Check, wenn Unternehmen ohnehin zur wiederkehrenden DGUV V3 Prüfung verpflichtet sind? Für einige Betriebe kann ein zusätzlicher E-Check (neben der vorgeschriebenen DGUV V3 Prüfung) eine sinnvolle Investition in ihre elektrische Sicherheit darstellen. Besonders Unternehmen, die auf eine hohe Zuverlässigkeit ihrer elektrischen Anlagen angewiesen sind, profitieren von den präventiven und nachhaltigen Vorteilen des E-Checks.

Dazu zählen vor allem industrielle Produktionsunternehmen, IT-Dienstleister sowie Unternehmen im Gesundheitswesen. Während die DGUV V3 Prüfung in erster Linie die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben sicherstellt, geht der E-Check darüber hinaus. Er hilft, potenzielle Schwachstellen und Abnutzungen frühzeitig zu identifizieren, wodurch Ausfallzeiten reduziert, Reparaturkosten minimiert und die Lebensdauer der Anlagen verlängert werden können. Unternehmen, die auf Qualitätssicherung und Sicherheit einen hohen Stellenwert legen, können mit einem E-Check zudem ihr Engagement für Betriebssicherheit und Zuverlässigkeit intern wie extern unterstreichen.

E-Check für Photovoltaik und Speichersysteme

Eine Elektroprüfung für PV-Anlagen unterstützt Unternehmen dabei, die Sicherheit und Effizienz ihrer Photovoltaik-Anlagen und PV-Speichersysteme zu gewährleisten, indem relevante VDE-Normen, wie beispielsweise die Norm DIN VDE 0126-23 („Anforderungen an Prüfung, Dokumentation und Instandhaltung von Photovoltaik-Systemen“) berücksichtigt und elektrotechnische Schutzmaßnahmen gemäß VDE 0100 umgesetzt werden.

Im besonderen Fokus beim E-Check für PV- und Speichersysteme stehen neben dem Schutz gegen elektrischen Schlag auch der Schutz bei Überstrom.

Die Elektroprüfung für Photovoltaikanlagen umfasst aber nicht nur die Sicherstellung der Betriebssicherheit, sondern auch die Optimierung der Effizienz der Anlage selbst. Als Betreiber einer PV-Anlage erhalten Sie durch den E-Check die Gewissheit, dass Ihre Anlage technisch einwandfrei funktioniert und sowohl den gesetzlichen als auch den technischen Anforderungen entspricht.

E-Check für elektrische Anlagen und Maschinen

Auch für Unternehmen, die auf den reibungslosen Betrieb elektrischer Maschinen und Anlagen angewiesen sind, etwa im Bereich der Antriebstechnik, im Elektromaschinenbau oder in der industriellen Fertigung, kann eine zusätzliche Elektroprüfung eine sinnvolle Ergänzung darstellen.

Im Rahmen des E-Checks werden elektrische Maschinen und Anlagen gründlich inspiziert, um potenzielle Schwachstellen wie Isolationsfehler, Überlastungen oder defekte Personenschutzschalter (PRCD) frühzeitig zu erkennen. Dabei liegt der Fokus nicht nur auf der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, sondern auch auf der Vermeidung von betrieblichen Ausfallzeiten und der Verlängerung der Lebensdauer der Anlagen.

E-Check für den Sektor IT

Die zunehmende Digitalisierung erfordert eine Infrastruktur, die optimal auf die vielfältigen digitalen Systeme abgestimmt ist. Mit einem E-Check IT können Unternehmen sicherstellen, dass ihre IT-Infrastruktur inklusive Computer, Server und Netzwerktechnik störungsfrei funktioniert und den höchsten Sicherheitsstandards entspricht. Diese Prüfung ist insbesondere für Unternehmen relevant, die stark auf IT-gestützte Prozesse angewiesen sind, wie etwa in der Datenverarbeitung, Logistik oder der digitalen Medienbranche. Ein E-Check sorgt nicht nur für maximale Effizienz in der Nutzung digitaler Ressourcen, sondern auch für den Schutz sensibler Daten.

E-Check für medizinische Geräte

Fast nirgendwo sonst wie im Gesundheitswesen, insbesondere in Krankenhäusern, Arztpraxen sowie in Pflegeeinrichtungen ist man rund um die Uhr auf zuverlässig funktionierende elektrische Geräte angewiesen, um Patienten richtig behandeln und versorgen zu können.  Regelmäßige E-Checks stellen sicher, dass medizintechnische Anlagen wie Dialysegeräte, Beatmungsgeräte oder OP-Systeme den strengen Anforderungen der relevanten Normen (z. B. der Norm DIN EN 60601 „Medizinische elektrische Geräte“) entsprechen. Diese regelmäßigen Prüfungen minimieren nicht nur das Risiko von Ausfällen oder Fehlfunktionen, sondern erhöhen auch die Sicherheit für Patienten und das Personal.

E-Check für E-Mobilität und E-Infrastruktur

Die Elektromobilität und der Ausbau von Ladeinfrastrukturen gewinnen zunehmend an Bedeutung, sowohl im privaten als auch im gewerblichen Umfeld. Mit einer regelmäßigen Prüfung für Ladestationen und Ladekabel können Betreiber sicherstellen, dass ihre Elektro-Infrastruktur und die dazugehörigen elektrischen Installationen auch nach der Erstprüfung gemäß DIN VDE 0100 Teil 600 zuverlässig funktionieren. Besonders für Unternehmen, die auf eine eigene Ladeinfrastruktur für ihre Fahrzeugflotte und Mitarbeiter setzen, bietet sich der E-Check an, um einen sicheren und störungsfreien Betrieb zu gewährleisten.

Was kostet ein E-Check bei DGUV-V3.GmbH?

Die Kosten für einen E-Check berechnen wir auf Basis unseres Stundensatzes von 85 Euro. In diesem Preis sind sämtliche Fahrtkosten sowie ein detailliertes und nachvollziehbares Prüfprotokoll bereits enthalten.

Zusätzlich bieten wir die Erstellung einer professionellen Gefährdungsbeurteilung nach DGUV Vorschrift 3 für 99 Euro pro Stück an. Dieses Dokument liefert Ihnen rechtliche Sicherheit, ist langfristig nutzbar und gibt Ihnen eine verlässliche Übersicht über den Zustand Ihrer elektrischen Anlagen und Betriebsmittel.

Für ein individuelles Angebot, das genau auf Ihre Anforderungen zugeschnitten ist, können Sie uns jederzeit unverbindlich anfragen.

Deutschlandweit im Einsatz für Unternehmen aus allen Branchen

Die DGUV-V3.GmbH bietet im gesamten deutschen Raum professionelle und rechtskonforme Prüfungen für ortsveränderliche Geräte sowie ortsfeste Anlagen und Betriebsmittel an. Mit modernen Prüfverfahren und zuverlässigen Ergebnissen sorgen wir für maximale Sicherheit und Effizienz in Ihrem Unternehmen. Ob DGUV V3 Prüfung oder E-Check: Wir sind Ihr bundesweiter Partner für die Elektrosicherheit in Ihrem Betrieb.

Fordern Sie jetzt ein kostenloses und unverbindliches Angebot ein.

Wir prüfen deutschlandweit!

Als Dienstleister übernehmen wir deutschlandweit die dguv v3 Prüfung/ den e-Check in Ihrem Unternehmen. Wir führen die DGUV Vorschrift 3 Prüfung für Unternehmer jeder Größe durch und punkten durch modernste Prüfverfahren, eine schnelle und zuverlässige Durchführung sowie ausgezeichnete Prüfprotokolle inkl. Kundenportal.

Wir bieten deutschlandweit die folgenden Dienstleistungen:

  • DGUV V3 Prüfungen
  • E-Check
  • Erstellung Gefährdungsbeurteilung
  • Prüfung Schweißgeräte
  • Prüfung Baustromverteiler
  • Prüfung Stromerzeuger
  • Prüfung ortsfester Geräte
  • Prüfung ortsveränderlicher Geräte